Förderschwerpunkt Lernen

Einleitung

Zurzeit werden im Förderschwerpunkt Lernen Kinder in den Klassen 1-4, 5/6, 7/8 und 9/10 unterrichtet. Die Klassen bestehen aus 7 bis 12 Kindern. Sie werden jeweils nach ihrem individuellen Entwicklungsfortschritt in multiprofessionellen Teams gefördert und unterrichtet. Dabei wird häufig fächerübergreifend, fächerverbindend und ganzheitlich gearbeitet. Auch für den Förderschwerpunkt Lernen muss vorher ein Feststellungsverfahren mit förderdiagnostischer Stellungnahme erfolgen. Diese wird von Kindergärten oder Grundschulen initiiert.

Grundstufe Abteilung Lernen

Lernen in überschaubaren, jahrgangsgemischten Klassen mit max. 16 Schüler/innen

  • vorwiegend Klassenlehrerunterricht
  • differenzierte und individualisierte Lernangebote in allen Fächern
  • Differenzierungskurse in Mathematik
  • Wahrnehmungsdiagnostik und Förderung nach der Methode von Frau Dr. Sindelar
  • Förderung der Sozialkompetenz
  • Förderung der Medienkompetenz mit Computer und iPads
  • Gesundheitserziehung: Klasse 2000
  • Verkehrserziehung und Klassenfahrt zum Sensenstein
  • Wahlpflichtkurse und und vielfältige AG- Angebote

Mittelstufe LER

Die Mittelstufe baut auf den Basiskompetenzen der Grundstufe auf.

  • erweiterter Fächerkanon: Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Englisch

Berufsorientierungsstufe LER

Die Berufsorientierungsstufe umfasst die Klassen 7 bis 9. Der Unterricht basiert auf den Inhalten des Schulcurriculums der Berufsorientierungsstufe. Der Unterricht gestaltet sich projekt- und handlungsorientiert sowie fächerübergreifend. 

Abschluss der Berufsorientierungsstufe (BO):

Nach erfolgreichem Abschluss der Kl. 9 wird der Berufsorientierte Förderschulabschluss vergeben.

Im Anschluss daran besteht grundsätzlich die Möglichkeit den Hauptschulabschluss zu erwerben.

Übergeordnete Inhalte und Ziele:

  • allgemeinbildende Fächer: Mathe, Deutsch, Englisch, natur- und gesellschaftswissenschaftl. Fächer sowie Arbeitslehre
  • umfangreiche Unterstützung des Übergangs von der Schule zum Beruf
  • Kompetenzfeststellung und Förderung
  • Entdecken und Entwickeln von Interessen, Neigungen und Stärken
  • Training von Basisqualifikationen und Entwicklung beruflicher Ziele
  • Medien- und Methodenkompetenz
  • individuelle Beratung von Schüler/innen und Eltern

Die Inhalte und Ziele der jeweiligen Jahrgangsstufen:

Kl.7

  • Kompetenzfeststellungsverfahren KomPO 7
  • Einführung in den Berufswahlpass
  • Teilnahme an der "Wolfhagener Woche": Betriebserkundungen/ -besichtigungen
  • Girls- and Boysday
  • Betreuung des Schülerkiosks

Kl.8

  • intensive Arbeit mit dem Berufswahlpass
  • Berufsinformationstag und Besuch des Berufsinformationszentrums (BiZ)
  • zehntägiges Werkstattpraktikum
  • dreiwöchiges, begleitetes Betriebspraktikum 
  • im Anschluss kontinuierliche Praxistage bis zum Ende des Schuljahres
  • Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

Kl. 9

  • Arbeitslehre- Unterricht in Kooperation mit der Berufsschule
  • Berufsinformationstag
  • Individuelle Berufsberatung durch Berufsberater
  • dreiwöchiges, begleitetes Betriebspraktikum
  • im Anschluss kontinuierliche Praxistage bis zum Ende des Schuljahres
  • Bewerbungstraining

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.